• Filme
  • Über uns
  • Kontakt
  • EN
  • Home
  • Filme
    • 27 Storeys
    • Albert Schweitzer
    • An Impossible Project
    • Asmahan
    • Bewegungen eines nahen Bergs
    • Bruder Jakob, schläfst du noch?
    • Burnout mit John Heartfield
    • Calling Hedy Lamarr
    • Cash & Marry
    • Cinema Futures
    • Cooking History
    • Der Fotograf vor der Kamera
    • Der unsichtbare Mann
    • Der Weg nach Mekka
    • Die Fünf Himmelsrichtungen
    • Edgar G. Ulmer
    • ER + ich Fried
    • Focus on Infinity
    • Girls Don’t Fly
    • Gott und Vaterland
    • Gutenberg
    • Henry Fonda For President
    • Ich muss dir was sagen
    • I’m Not Everything I Want To Be
    • Lust For Wool
    • May It Be A Girl
    • Miss Universe 1929
    • Nachtschichten
    • Neue Meister, altes Handwerk
    • No Name City
    • Nr.7
    • Personal
    • Pharao Bipolar
    • Scroll Dok Wastecooking
    • The Pervert’s Guide to Cinema
    • Twin Towns
    • Von—Stroheim, Der wahre Lügner
    • Was uns bindet
    • Wastecooking
    • Wastecooking 2
    • Wenn es blendet, öffne die Augen
    • Wishing on a Star
    • Wolf Suschitzky
    • Wüstenschiffe
    • Zusammenleben
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English

Asmahan

2014  — 
 fertiggestellt

Asmahan – Rauschende Nächte in Wien

AUT / QA 2014, 71 Min., HD
Mischief Films

Asmahan – syrische Drusenprinzessin, Filmdiva, Musikikone und Femme Fatale der arabischen Welt der 1940er Jahre. Sie singt „Euphoric Nights in Vienna“, ein Lied, das Wien als Ort der Jugend und Schönheit feiert und eine Legende kreiert, die bis heute Sehnsüchte und Hoffnungen von Reisenden und Immigranten aus der arabischen Welt mitbestimmt.

Politisches Taktieren, Mythos und die Suche nach Identität zwischen den Kulturen von Ost und West, zwischen Traum und Wirklichkeit bilden den Topos des Films. Der ikonische Status der emanzipierten Sängerin prägt noch heute unzählige arabische Frauen. Asmahans ungezwungener, hemmungsloser Charakter konkurriert mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Repression der modernen Frau in vielen Teilen der arabischen Welt. So werden vor dem Hintergrund ihres Lebens und tragischen Todes persönliche Lebensgeschichten verwoben. Der Film zeigt starke Frauen, die in ihrer schwierigen Situation einen Weg gefunden haben sich zu behaupten. Musik spielt hierbei eine wichtige Rolle als Ausdrucksmittel. Doch das ist nicht das Einzige, was die Frauen mit Asmahan verbindet.

Die palästinensische Regisseurin Azza El-Hassan gibt einen anderen Blick auf die politischen Umwälzungen des arabischen Frühlings, bei denen Gleichberechtigung vielfach auf der Stecke geblieben ist.

RegieAzza El-Hassan
KameraJoerg Burger
TonHjalti Bager-Jonathansson
SchnittMarek Kralovsky
ProduzentRalph Wieser
ProduktionsleitungDavid Bohun
Eine Koproduktion mitORF, Al Jazeera
In Zusammenarbeit mitSRF
FördererFernsehfonds Austria, Filmfonds Wien, MEDIA Programm der Europäischen Union, Land Niederösterreich, Stadt Wien/PID (Presse und Informationsdienst)
SprachenDt./Engl./Arabisch
UntertitelEnglisch

Preise

  • Second Best Documentary, Beirut International Filmfestival 2015 


    Festivals

    • Carthage Filmfestival, Tunis, Tunesia 2014
      • Arab Film Festival Amman, Jordania 2015
        • FIFFS – Festival International du Film de Salé, Marocco 2015
          • Yamagata Film Festival, Japan 2015
            • Beirut Film Festival, Lebanon 2015


              Presskit



              Image 1920 x 1080

              Image 1920 x 1080

              Image 1920 x 1080

              Image 1920 x 1080

              Image 1920 x 1080

              Image 1920 x 1080

              Image 1920 x 1080
              • Sign In
              • © 2023 Mischief Films