• Filme
  • Über uns
  • Kontakt
  • EN
  • Home
  • Filme
    • 27 Storeys
    • Albert Schweitzer
    • An Impossible Project
    • Asmahan
    • Bewegungen eines nahen Bergs
    • Bruder Jakob, schläfst du noch?
    • Burnout mit John Heartfield
    • Calling Hedy Lamarr
    • Cash & Marry
    • Cinema Futures
    • Cooking History
    • Der Fotograf vor der Kamera
    • Der unsichtbare Mann
    • Der Weg nach Mekka
    • Die Fünf Himmelsrichtungen
    • Edgar G. Ulmer
    • ER + ich Fried
    • Focus on Infinity
    • Girls Don’t Fly
    • Gott und Vaterland
    • Gutenberg
    • Henry Fonda For President
    • Ich muss dir was sagen
    • I’m Not Everything I Want To Be
    • Lust For Wool
    • May It Be A Girl
    • Miss Universe 1929
    • Nachtschichten
    • Neue Meister, altes Handwerk
    • No Name City
    • Nr.7
    • Personal
    • Pharao Bipolar
    • Scroll Dok Wastecooking
    • The Pervert’s Guide to Cinema
    • Twin Towns
    • Von—Stroheim, Der wahre Lügner
    • Was uns bindet
    • Wastecooking
    • Wastecooking 2
    • Wenn es blendet, öffne die Augen
    • Wishing on a Star
    • Wolf Suschitzky
    • Wüstenschiffe
    • Zusammenleben
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • English

Wüstenschiffe

2012  — 
 fertiggestellt

Wüstenschiffe – Von Kamelen und Menschen

2012 , 52 Min.,
Mischief Films

Kamele sind die Überlebenskünstler der Wüste. Sie können bis zu zehn Monate ohne einen Tropfen Flüssigkeit überleben, dann in nur 15 Minuten über 200 Liter Wasser aufnehmen und sogar Meerwasser verdauen. Die Domestizierung dieser faszinierenden Tiere als Transportmittel ermöglichte den Beginn des antiken Fernhandels, denn Kamele überbrückten zum ersten Mal Distanzen von tausenden Kilometern in oft lebensfeindlichen Gebieten und wurden so zum Rückgrat der sagenhaften Salz- und Weihrauchkarawanen.

Für große Teile Afrikas, Asiens und die Beduinen Arabiens sind Kamele auch heute noch die wichtigste Quelle für Milch, Fleisch, Leder und Wolle sowie Dung als Brennstoff. Die Beduinen nennen das Kamel deswegen Al-Ata Allah, die „Gottesgabe“. Die ORF-Dokumentation Wüstenschiffe folgt den Routen der Karawanen und erzählt faszinierende Kamelgeschichten aus Saudi-Arabien, Asien und Afrika, von den Anfängen bis zur Gegenwart dieser außergewöhnlichen, mehr als 5000-jährigen Koexistenz von Mensch und Kamel.

RegieGeorg Misch
KameraJoerg Burger, Klaus Achter
TonGeorg Misch, Samuel Irl, Hjalti Bager-Jonathansson
SchnittMarek Kralovsky
ProduzentRalph Wieser
ProduktionsleitungDavid Bohun
KomponistJim Howard
Im Auftrag des ORFfür die Reihe Universum
SprachenDeutsch

Preise

  • Gran Paradiso Film Festival 2013: WWF Italia award
    • Sign In
    • © 2023 Mischief Films